Engpässe bei den Baumschulen durch ein begrenztes Saatgutangebot kommen immer wieder vor – erntefähige Bestände sollten daher nicht ungenutzt bleiben.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Januar 2021 307 KB
Apps für und um den Wald – davon gibt es mittlerweile einige, begonnen beim Allgemeinwissen, über Rettungspunkte bis hin zur Höhenmessung und Dokumentation.
Klingt interessant? Dann ist unser Überblick für Sie genau das Richtige.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Dezember 2020 108 KB
Naturschutz und Waldbewirtschaftung unter einen Hut bekommen – das ist gar nicht so schwer. Wir stellen sechs Naturschutzmaßnahmen vor, die sich relativ
einfach in die Waldpflege integrieren lassen – und zum Teil förderfähig sind.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt November 2020 777 KB
Große Preisschwankungen treffen vor allem „Massensortimente“ wie Fichten- und Kiefernfixlängen. Wertholz wird dagegen auch in schwierigen Zeiten nicht verramscht. Doch was ist eigentlich Wertholz und wie kommt es an seine Käufer?
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Oktober 2020 406 KB
Die Bayerische Waldbauernschule bietet 2021 über 100 Kurse an
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt September 2020 319 KB
Die Bayerische Waldbauernschule konnte 2019 einen neuen Besucherrekord verzeichnen – dann sorgte die Corona-Pandemie für eine Vollbremsung.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt September 2020 100 KB
Unter guten Samenbäumen entnehmen und dort wieder einpflanzen, wo
die Naturverjüngung zu wünschen übrig lässt: Richtig gemacht, kann die
Wildlingsgewinnung eine echte Bereicherung für den Wald sein.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt August 2020 508 KB
Wenn Brombeeren, Gras oder Holunder junge Bäumchen bedrängen, ist
Kulturpflege angesagt. Aber wie wird man der unerwünschten Begleitflora Herr?
Man muss selbst für den Wald brennen, damit der Funke der Begeisterung auf den Azubi überspringen kann, sagt Norbert Fischer. Seit 2017 bildet er an der FBG Kaufbeuren Forstwirte aus – ein Einzelfall der Schule machen könnte.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Ausgabe Juni 2020 198 KB
Nein, hier geht es nicht um Viren – sondern um die sichere Fällung von toten oder absterbenden Laubbäumen. Die Gefahr ist dabei noch unmittelbarer.
Verkehrssicherung im Wald: Schädlinge und Pilzkrankheiten nehmen zu, Hitze und Trockenheit schwächen die Bäume – der Klimawandel wirkt auch auf die Verkehrssicherheit. Darauf müssen Waldbesitzer reagieren – im eigenen Interesse.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt April 2020 465 KB
Wenn sich Rehböcke den Bast vom Gehörn reiben, schälen sie dabei die Rinde und den direkt darunter liegenden Bast der jungen Stämmchen ab. Die Bayerische Waldbauernschule hat acht Verfahren zum Fegeschutz getestet.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt März 2020 547 KB
Von der Schadfläche zum klimastabilen Wald ist es ein weiter Weg – in sieben
Schritten finden Waldbauern ihren Fahrplan zum Ziel.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Februar 2020 179 KB