Die Bayerische Waldbauernschule

Waldbesitzerfortbildung im Schulwald

Waldbesitzerfortbildung im Schulwald

Die Aus- und Fortbildung von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie angehenden Forstwirtinnen und Forstwirten ist die Hauptaufgabe der Bayerischen Waldbauernschule.
Sie ist das Bildungs- und Schulungszentrum für den Privat- und Körperschaftswald und wird in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Forstverwaltung und dem Verein Bayerische Waldbauernschule e. V. betrieben.

Leitbild der Bayerischen Waldbauernschule ►

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.


Öffnungszeiten

Für telefonische oder elektronische Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Telefonisch sind wir von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr erreichbar.
Unsere Mailadresse lautet:
E-Mail: poststelle@wbs.bayern.de

Newsletter - Waldbauernschule aktuell

Service der Waldbauernschule

Der Newsletter der Waldbauernschule informiert Sie regelmäßig über aktuelle Fachthemen, Forsttechnik-Tipps, Vorstellung von Maschinen und Geräten, Infos zu neuen Kursen und gibt Einblicke in unsere forstliche Bildungseinrichtung.

Newsletter "Waldbauernschule aktuell" abonnieren

Großer Bayerischer Waldtag in Kelheim

Aussteller beim Goldberger Forsttag 2012
25.06.2023
Am Sonntag, den 25. Juni 2023 richten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut und die Bayerische Waldbauernschule gemeinsam mit weiteren Partnern einen großen, überregionalen Waldtag aus. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus ganz Bayern sollen erreicht werden. Das Programm wird so breit aufgestellt, dass sich auch die naturinteressierte Bevölkerung angesprochen fühlt. Mit einer umfangreichen Ausstellung und einem interessanten Rahmenprogramm wird für die ganze Familie etwas geboten.
Der Kelheimer Volksfestplatz wird beim Waldtag überwiegend für Informations- und Ausstellungsstände genutzt. Rund um die Bayerische Waldbauernschule, die 2023 ihr 20-jähriges Jubiläum am Kelheimer Goldberg feiert, finden vor allem praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung und Forsttechnik statt. Auch Fachvorträge und Hausführungen werden angeboten. Zwischen den beiden Veranstaltungsorten wird ein Bus-Pendelverkehr eingerichtet.


Wer einen Ausstellungsstand zu einem Wald-/Forst-/Holzthema betreiben möchte, kann sich gerne an unsere Poststelle wenden.
E-Mail: poststelle@wbs.bayern.de

Aktuelles

Beim Berufswettbewerb am Goldberg messen 45 Forstwirt-Azubis ihr Können

Siegerfoto Berufswettbewerb 2023
Nach 4 Jahren ist es wieder soweit:
Beim Berufswettbewerb am Goldberg messen 45 Forstwirt-Azubis ihr Können

mehr ►

Neuer Service für Teilnehmer mit E-Auto

Ab sofort können Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihr E-Auto an der Bayerischen Waldbauernschule an zwei Ladestationen aufladen.
Die Chipkarten zum Freischalten gibt es an der Anmeldung im 1. Obergeschoss der Schule.
Dieser Service ist für Kursteilnehmende bis auf weiteres kostenlos.

Online-Seminar Grundkenntnisse für „neue“ Waldbesitzer*innen in 100 Minuten

16.05.2023 • Beginn: 17.00 Uhr
Speziell für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ein Online-Seminar an. Dort sollen erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt werden. Fragen von Teilnehmer*innen werden ebenfalls beantwortet. Teilnahme kostenfrei, Voranmeldung notwendig.
Weitere Termine in Planung.
Kursbuchung: wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse

Weitere Informationen ►

Für Kurzentschlossene

28.03.2023
Crashkurs für "neue" WaldbesitzendeSie erhalten Informationen über die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern (Einblicke in Waldbau, Forstrecht, Forsttechnik, etc.) und bekommen eine Entscheidungshilfe, ob Sie ihren Wald selbst bewirtschaften
oder einen Dienstleister damit beauftragen wollen.
03.04. - 04.04.2023
Waldbestände begründen und verjüngenSie kennen die verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen, Bestände natürlich oder künstlich (Pflanzung, Saat) zu verjüngen.
11.04.2023
Grundsätze der NadelholzbewirtschaftungSie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um in den verschiedenen Entwicklungsphasen der derzeit wichtigsten Nadelhölzer (Fichte, Kiefer, Tanne, Douglasie) die richtigen Entscheidungen zu treffen.
12.04.2023
Grundsätze der LaubholzbewirtschaftungSie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um in den verschiedenen Entwicklungsphasen der häufigsten Laubhölzer (Buche, Eiche, Edellaubholz) die richtigen Entscheidungen zu treffen.
17.04.2023
Forstwege - NeubauSie erfahren, wie Forstwege professionell geplant und gebaut werden und erhalten Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
18.04.2023
Forstwege - Pflege und UnterhaltSie erwerben Kenntnisse, wie Forstwege professionell gepflegt und Instand gehalten werden, um über einen langen Zeitraum optimal nutzbar zu bleiben und aufwändige Komplett-Sanierungen zu vermeiden, bzw. zu reduzieren.